Schutzplanken für Bäume

Die Jungen Liberalen Schwaben fordern an deutschen Landstraßen, deren Baumlinie zu nahe an den Fahrbanen liegt, mit den im Straßenbau üblichen Schutzplanken (auch Leitplanke genannt) nachzurüsten um eine tödliche Gefahr
für viele Autofahrer gerade bei nasser oder gefrorener Fahrbahn zu minimieren.  

An Straßen, an denen die Nachrüstung der Schutzplanken nicht möglich ist, sollen auf Dauer keine neuen Bäume in der unmittelbaren Nähe zur Fahrbahn gepflanzt werden. 

Für intelligente Lösungen auf Autobahnen

Die Jungen Liberalen Schwaben sprechen sich gegen ein generelles Tempolimit auf der deutschen Autobahn aus. Stattdessen sollen auf den Bundesdeutschen Autobahnen und den autobahnähnlichen Bundesstraßen flächendeckend Systeme zur intelligenten Verkehrsteuerung installiert werden (Streckenbeeinflussungsanlagen bzw. digitale Schilderbrücken), welche bei Bedarf die Geschwindigkeit regulieren.  

Mobilität 4.0 – Förderung der autonomen ÖPNV im ländlichen Raum

Die Förderung des autonomen und vernetzten ÖPNV für den ländlichen Raum muss verkehrspolitische Priorität in Schwaben, Bayern und in Deutschland werden. Das autonome Fahren birgt riesige Chancen für mehr Mobilität und Flexibilität der Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum und hilft somit die Lebensverhältnisse von Land und Stadt anzugleichen. Hierfür muss in die Infrastruktur investiert werden, als auch seitens des Gesetzgebers der passende Rechtsrahmen gesetzt werden. Ein spezielles Förderprogramm für Kommunen auf dem Land ist einzurichten. Der Anspruch sollte sein, bei der Technologie der Zukunft Avantgarde auf der Welt zu werden. 

Freiheit für Krafträder!

Die derzeit in Deutschland geltenden oder geplanten 43 Voll- und 31 Teilsperrungen für Motorradfahrer sind aufzuheben bzw. deren Planung einzustellen. Des Weiteren sollen die 82 Nachtfahrverbote in Deutschland ebenfalls aufgehoben und durch von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen für alle Verkehrsteilnehmer ersetzt werden. Rücksichtslose Fahrweise und das Fahren mit nicht zugelassenen Krafträdern soll dagegen stärker kontrolliert werden und entsprechende Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer entsprechend der geltenden Gesetze weiterhin voll zur Verantwortung gezogen werden.